Mittwoch, 3. November 2010

Detektivin der Filmgeschichte

Katja Wiederspahn ist Leiterin der Programmabteilung und Kopienkoordination der Viennale. Ihre Karriere begann sie bei der Frankfurter Filmschau, einem regionalen deutschen Festival mit Spezialisierung auf Dokumentar- und Experimentalfilmen. Nach fünf Jahren als Ko-Leiterin des Festivals und einer Mitarbeit beim schwul-lesbischen Filmfest in Frankfurt übersiedelte Katja nach Wien. Heuer ist bereits das neunte Jahr, das sie bei der Viennale absolviert. Ich traf Katja im Foyer des Gartenbaukinos zu einem Gespräch, in dem sie mir von ihrer Arbeit und ihrer nicht unkritischen Einstellung zum Festival erzählte.








Katja bei unserem Gespräch im Gartenbaukino




Was zählt zu deinen Aufgaben als Leiterin der Programmabteilung?

Mein Kerngeschäft ist die Organisation der Filmrechte, der Kopien, des Materials zu den Filmen, also auch von Fotos, Texten und, allem, was die Viennale-Katalogredaktion braucht. Bei den aktuellen Filmen bedeutet das nicht sehr viel Arbeit, weil man in der Regel weiß, wer die Rechte hat und wo die Kopien zu beziehen sind. Bei einem historischen Film kann das schon sehr aufwändig werden. Dieses Jahr nicht so sehr, weil einerseits die Produktionsländer der Tribute-Filme U.S.A. und Frankreich heißen - beides Länder, in denen es um die Erhaltung des Filmerbes relativ gut bestellt ist. Andererseits gehören die beiden Personen, um die es geht, der Filmemacher Larry Cohen und der Kameramann William Lubtchansky, zu einer klassischen Kinogeschichte. Im B- und C-Picture-Bereich sieht die filmarchivarische Situation auch in den U.S.A. anders aus. Da wird dann die Recherche oft schwieriger. Und sogar im Fall von Larry Cohen, der selbst sehr gut darüber Bescheid weiß, wo seine Filme liegen und wer die Rechte daran hat, war es zum Teil schwierig, Kopien aufzutreiben - erstaunlicherweise vor allem bei seinen neueren Filmen. Ist der Film nicht von vornherein von filmhistorischem Interesse, kann es passieren, dass es einfach keine Kopien gibt. Die Majors verfolgen zudem eine unterschiedliche Politik. Die Fox, zum Beiaspiel, ist ein Studio, das sein Filmerbe ganz gut verwaltet, bei Warner dagegen ist es anders. Ich verbringe also relativ viel Zeit damit, nach Kopien zu suchen und wenn ich sie gefunden habe, heißt das immer noch nicht, dass sie spielbar sind. Ich bin so eine Art Detektivin der Filmgeschichte.


Und welche Kopien und Rechte zu besorgen sind, sagt dir Hans Hurch, der während des Jahres zu Festivals fährt und dort Filme sieht, die er für die Viennale haben möchte?

Genau. Ich selbst fahre auch auf Festivals und schlage Filme vor. Von diesen Filmen bestelle ich dann DVDs, damit Hans sie sich auch ansehen kann, denn letztendlich entscheidet er über jeden einzelnen Film, der ins Programm kommt. Wenn wir nicht selbst zu den Festivals fahren, lassen wir uns Kataloge vom Programm schicken und bestellen DVDs der Filme, die Hans oder mich interessieren. Der dritte Weg, über den Filme zur Viennale kommen, sind die Konsulenten und Konsulentinnen, die uns DVDs von Filmen schicken, die sie fürs Festival vorschlagen. Dieses Jahr macht das im Wesentlichen Bérénice Reynaud, eine Filmwissenschaftlerin und Autorin, die in Los Angeles an der Filmschule CalArts (California Institute of the Arts - Anm.) unterrichtet. Ihr Schwerpunkt ist das unabhängige amerikanische Kino einerseits, andererseits aber auch das chinesische Kino. Sie macht das schon sehr lange für die Viennale und schickt uns pro Jahr ca. 100 DVDs, die ich wiederum vorsichte und dann für Hans eine Vorauswahl treffe.


Wie viele Filme siehst du - rein beruflich - im Jahr?

Vielleicht 500, 600. Wobei man sagen muss, da sind auch Kurzfilme dabei, und ich schaue mir nicht jeden Langfilm ganz an. Es stellt sich für mich nach einer Viertel-, spätestens nach einer halben Stunde heraus, ob mich der Film interessiert. Das meine ich nicht zynisch oder abschätzig. Ich muss dazu sagen, dass meine Perspektive beim Sichten nicht die ist, dass meine Wahrnehmung bedeutet, ein Film ist gut oder schlecht. Ich bin mir schon bewusst, dass ich eine sehr spezifische Perspektive aufs Kino habe. Das heißt, ich versuche möglichst nur Filme zu sichten, die mich prinzipiell interessieren, um sozusagen so solidarisch wie möglich mit dem Film umgehen zu können, was mir mehr oder weniger auch gelingt. Ich schaue sehr wenige Filme, weil ich sie sehen muss. Ich versuche, mir die Sichtung auszusuchen.


Was ist das teuerste, wenn man einen Film für ein Festival gewinnen will?

Die Filmrechte. Insbesondere bei historischen Filmen gibt es da zum Teil saftigste Preise. Auch die aktuellen Filme können teuer sein: Solange ein Film keinen Verleih hat, sichern sich oft Filmhändler die weltweiten Rechte an einem Film und verkaufen diese dann an die einzelnen, nationalen Verleiher weiter. Bei diesen sogenannten Weltvertrieben gibt es mittlerweile eine ziemlich heftige Preispolitik. Manche Firmen verlangen kategorisch 1000 Euro für einen Film. Das beinhaltet dann Rechte und Kopie, nicht den Transport. Vor fünf Jahren war der übliche Preis noch 600 Euro. Man sieht: Es gibt eine enorme Preissteigerung. Das hat sicher auch damit zu tun, dass die Nachfrage gestiegen ist, weil immer mehr Festivals weltweit gegründet werden und andererseits immer weniger Filme verliehen werden, ins Kino kommen. Dadurch wickeln immer mehr die Weltvertriebe die Festivaleinsätze der neuen Filme ab.


Bei der Viennale laufen viele Filme, die vorher schon bei anderen Festivals gut angekommen sind...

Das ist ein Teil der Viennale, und das speist sich vor allem aus der Tatsache, dass die Viennale kein sogenanntes A-Festival ist. Für die gibt es die Auflage, dass eine gewisse Anzahl an Filmen, Europa- oder Weltpremieren sein müssen. Die einzige Auflage, die es für uns gibt, ist, dass die Vorstellungen bei der Viennale Österreichpremieren sein müssen. Dadurch können wir aus allem, was im vergangen Jahr zu sehen war, auswählen - was, finde ich, eine große Freiheit bedeutet. Wobei es andererseits natürlich auch Weltpremieren bei der Viennale gibt, wie zum Beispiel dieses Jahr den neuen Thome-Film ("Das rote Zimmer" - Anm.). Thome ist dem Festival seit vielen Jahren sehr verbunden und wollte gerne, dass sein Film hier Weltpremiere hat. Das kommt durchaus vor und freut uns sehr, trifft aber eher auf Menschen zu, die entweder noch nicht sehr bekannt sind oder solche, wie Thome, die aufgrund ihrer Bekanntheit nicht darauf angewiesen sind, dass ihr Film etwa bei der Berlinale Weltpremiere hat. Das können sich aber nicht alle FilmemacherInnen leisten. Insofern verstehe ich jede und jeden, die oder der entscheidet, einen Film zuerst bei der Berlinale oder in Cannes oder in Venedig zu zeigen - und dann erst bei uns.


Die Viennale definiert sich als Publikumsfestival. Gab es nie Ambitionen, die Viennale zu einem so prestigereichen Festival zu machen, wie eben Cannes, Venedig oder die Berlinale?

Das wäre schön, würde aber bedingen, dass die Viennale einen Wettbewerb hat. Ich kann das nur für mich sagen - ich habe darüber mit Hans auch schon gesprochen, aber weiß jetzt nicht, was seine neueste Antwort auf diese Frage wäre - ich sehe, wie schwierig es für manche A-Festivals ist, zum Beispiel für Moskau, den Wettbewerb mit interessanten Filmen zu füllen. Weil man eben diese Auflage hat, dass es eine gewisse Anzahl von Weltpremieren geben muss. Im Grunde genommen erlegt dies einem Festival einen riesigen Zwang auf. Und ich genieße die Freiheit, die die Viennale hat, Filme zu zeigen, die gut und interessant sind, und nicht Filme aus dem Grund ins Programm zu nehmen, weil sie noch nirgends gelaufen sind. Das macht den inhaltlichen Gestaltungsspielraum sehr interessant. Dazu kommt, dass Österreich ein kleines Land ist. Für größere Produktionen ist es schlicht und einfach nicht interessant, Premieren in Österreich zu zeigen, weil den Film hier zu verkaufen, finanziell einfach nicht von großem Interesse ist. Das heißt, die Viennale hätte es höchstwahrscheinlich sehr, sehr schwer, größere Filme in den Wettbewerb zu bekommen, und das spricht schon sehr gegen diese Idee. Was nicht heißt, dass es nicht super ist, wenn wir möglichst viele Weltpremieren zeigen. Aber realistischerweise wird sich das im Rahmen halten. Die zweite Antwort, die ich mindestens genauso wichtig finde, ist: Die Viennale ist ein überschaubares Festival. Der Direktor kennt alle Filme, die im Programm laufen. Ich kenne die Hälfte der Filme und 70% der Filmgäste. Hans kennt 100% der Gäste. Das heißt, es gibt eine sehr persönliche Atmosphäre bei dem Festival, für die Menschen, die herkommen, um ihre Filme zu zeigen, und das wird sehr, sehr geschätzt. Wettbewerb hieße Vergrößerung und irgendwie auch Abstand nehmen von dieser fast familiären Atmosphäre, die es gibt. Und das interessiert Hans nicht, und mich im Grunde genommen auch nicht.


Wie nimmt die Viennale andere österreichische Filmfestivals in Österreich wahr? Vor kurzem gab es ja zum Beispiel das /slash Filmfestival. Sieht man das als Konkurrenz oder wünscht man einander viel Glück?

Sowohl als auch. Es wäre gelogen zu sagen, dass es keine Konkurrenz gibt. Die gibt es natürlich. Die Viennale ist das größte österreichische Filmfestival, insofern haben wir mit der Koexistenz wahrscheinlich am wenigsten ein Problem. Wenn es Konkurrenz in Österreich gibt, dann ist das am ehesten Crossing Europe. Wir versuchen, uns mit den andern Festivals abzusprechen und haben in der Vergangenheit auch Filme nicht gezeigt, weil Crossing Europe sie zeigen wollte. Beim /slash Filmfestival war es so, dass dort ein Film gezeigt wurde, den eigentlich auch wir gerne gezeigt hätten, aber der Filmemacher hat es vorgezogen, seinen Film in diesem sehr spezifischen Genrekontext zu präsentieren. Das haben wir schade gefunden, aber es ist jetzt nicht so, dass darüber Verbitterung entsteht. Das wäre als Viennale auch irgendwie lächerlich. Es gibt ja genug andere Filme. Man kann gut alle Festivals mit einem Programm füllen, das interessant ist, denke ich. Und grundsätzlich finde ich es gut, dass es in Österreich viele Festivals gibt. Gerade das /slash Festival halte ich für eine sehr schöne Idee. Was ich unglücklich finde, ist, dass es so kurz vor der Viennale stattgefunden hat, weil das genau die Konkurrenz erhöht, die nicht sein müsste. Ich habe es leider nicht geschafft hinzugehen, aber ich habe gehört, es ist gut gelaufen, und das freut mich, weil ich glaube, es gibt für dieses Genre in Wien Publikum, und diese Filme sind bei der Viennale tatsächlich unterrepräsentiert.


Bei der Viennale gibt es einen solchen Genre-Kontext nicht. Inhaltlich ist kaum ein roter Faden erkennbar - außer dass Hans Hurch die Filme für wertvoll hält. Wird das Festival dadurch nicht zu einem Synonym für den persönlichen Filmgeschmack seines Direktors?

Für mich ist es schwierig, hier über diese Frage ausführlich zu sprechen, weil ich als Viennale-Mitarbeiterin hier sitze. Ich kann nur sagen, es gibt durchaus Kritik genau daran. Und ich würde mir schon wünschen, dass Hans inhaltlich auch anderes im Hauptprogramm zulassen würde. Das tut er jedoch nicht. Ich fände es gut, wenn es eine größere Anzahl an Kuratoren und Kuratorinnen bei der Viennale gäbe - aber das will Hans ganz eindeutig nicht. Seine Politik ist ganz klar, er steht für die Auswahl eines jeden Films, das heißt auch, er lässt sich für die Auswahl jedes Films kritisieren. Ich finde, das macht die Viennale absehbar in Bezug auf die Programmauswahl. Insofern ja, ich würds mir anders wünschen.


Bist du darin involviert, dass die Filme, die den Publikumspreis erhalten, einen Verleih finden?

Ich bin insofern involviert als ich, wenn der Gewinnerfilm feststeht, den Verleihern DVDs schicke und nachfrage, ob es Interesse gibt. Letztes Jahr hat das nicht funktioniert. Ich finde es wichtig, darüber zu sprechen, weil ich mir wünschen würde, dass das besser funktioniert. Ich habe das Gefühl, die Viennale müsste sich mehr überlegen, um die Gewinner des Publikumspreises für Verleiher attraktiv zu machen. Letztes Jahr war es ein iranischer Film ("Darbareye Elly" - Anm.), für den keine Fördergelder bereitstehen. Da war klar: Die Werbepräsenz im Standard ist für einen Verleih zu wenig finanzieller Anreiz, um den Film ins Kino zu bringen.


Woher kamen die Filmkopien heuer?

Meine Lieblingsdestination war dieses Jahr San Juan in Puerto Rico. Dort gibt es ein Filmfestival, das mit der Viennale zeitlich überlappt und einen Film aus Malaysia spielt, den wir auch im Programm haben. Den schicken sie uns. Ansonsten haben wir so ziemlich alles: Israel, Russland... Dieses Jahr ist es für mich nicht so stressig, weil die Kopien aus Ländern geschickt werden, die von den Transportwegen und der Verzollung her unproblematisch sind. Jeder Film muss hier verzollt werden, wenn er aus einem nicht EU-Land kommt, der Film muss aber auch in den Ländern, aus denen er kommt, erst dort durch den Zoll, bevor er weitergeschickt werden kann. Und es gibt Länder wie Brasilien, wo der Zoll sehr schlecht funktioniert. Ich hab keine Ahnung, womit das zu tun hat. Letztes Jahr, zum Beispiel, wäre uns beinahe ein Film ausgefallen, weil eine Kopie, die beim Festival in Rio vorher gezeigt wurde, im Zoll hängengeblieben ist, und kein Mensch konnte sagen, was eigentlich das Problem ist. Ich glaube, es hat viel mit Korruption zu tun. Die Kurierdienste haben schlechte Beziehungen oder bestechen nicht. Dann sitzt die Kopie einfach da, und keiner kümmert sich darum - und da kann man dann gar nichts machen.


Ist es schonmal passiert, dass ein Film nicht rechtzeitig angekommen ist und Vorstellungen abgesagt werden mussten?

Ja, sicher. Wobei wir sehr gut unterwegs sind. Wir haben das Glück, dass wir zu vielen Festivals gute Beziehungen haben. Also, zum Beispiel, diese Rio-Geschichte letztes Jahr ist dann so ausgegangen: Es gibt ein Filmfestival in London, das parallel zur Viennale stattfindet. Mit denen arbeiten wir seit vielen Jahren zusammen, weil wir viele Kopien spielen, die sie auch spielen. Und London hatte nun zufällig denselben Film mit einer anderen Kopie im Programm. So konnten wir uns die Kopie für zwei Tage ausleihen.


Die Filme sehen sehr zerbrechlich aus. Ist noch nie einer kaputt gegangen?

Doch, sicher. Wir haben Wim Wenders' "Alice in den Städten" geschreddert. Das kommt schon vor. Meistens, weil ein Projektor schadhaft ist, einen Defekt während der Vorstellung entwickelt, von dem man nichts wissen konnte. Es ist aber auch schon einmal vorgekommen, dass in der Kopienkontrolle ein Film sehr verkratzt wurde beim Umrollen. Es passieren immer wieder Schäden, in der Regel sind sie zum Glück klein. Selbstverständlich hat die Viennale eine Kopienversicherung. Jede Kopie ist ziemlich hoch versichert und da wir Kopien nicht mutwillig zerstören, ersetzt die Versicherung die Kopie. Das einzige, was wirklich ein Drama wäre, wäre, wenn eine Kopie, von der es nur noch ein Exemplar gibt, zerstört wird - was aber Gott sei Dank so lange ich hier arbeite noch nicht vorgekommen ist.


Wie lange bleiben Filme bei der Viennale?

Das ist unterschiedlich. Die Archivkopien, also Kopien von den älteren Filmen - außer der Chabrol ("Le Boucher" - Anm.), der gerade sehr begehrt ist - kommen zwei Wochen vor Festivalbeginn und können bis Ende des Festivals in Wien bleiben, wenn ich es nicht schaffe, sie früher rauszuschicken. Bei den aktuellen Filmen, die an zwei aufeinanderfolgenden Tagen programmiert sind, ist die Mindestverweildauer einer 35mm-Kopie fünf Tage: Der Film kommt an, geht in die Kopienkontrolle, wird am nächsten Tag gespielt, am übernächsten Tag gespielt, dann geht er wieder in die Kopienkontrolle zur Nachkontrolle und am Tag darauf verschicke ich ihn wieder.


Wie werden die Filme aufbewahrt?

Früher wurden sie in Containern aufbewahrt, die bewacht wurden. Das war deswegen so, weil unsere Produktion keinen fixen Standort hatte. Das war auch immer eine Kostenfrage: Zahlt es sich aus, einen Ort zu mieten, ein Haus, ein Gewerbeobjekt, zwölf Monate im Jahr, im Grunde genommen dafür, dass wir dann sechs Wochen im Jahr für die Produktion eine Bleibe haben, wo die Kopienkontrolle installiert wird u.a.. Dieses Jahr im Frühjahr hat die Produktion der Viennale ein günstiges Objekt gefunden, deswegen haben wir jetzt eine feste Behausung. Vorher waren die Container möglichst Standtort-günstig, gegenüber vom Konzerthaus, zum Beispiel, aufgestellt.


War das nicht unsicher?

Ja, deswegen hatten wir einen Kopienschläfer, der 24-Stunden auf die Kopien aufgepasst hat. Der hatte ein Bettchen im Container und hat gewartet, bis die Kopienkontrolle besetzt war. Dann ist er nach Hause gegangen.


Wird ein Großteil der Filme künftig im Digital-Cinema-Format sein?

Ich hoffe nicht. Es ist klar und deutlich, dass die Tendenz steigend ist. Wär ja auch absurd, wenn nicht. Wenn man sich vorstellt, dass in Österreich schon über 60% der Leinwände digitalisiert sind, haben wir einen süßen Schnitt. Bei uns sind dieses Jahr zehn digitale Filme im Programm. Ich gehe davon aus, dass der Anteil künftig größer wird. Das Urania-Kino wird vermutlich nächstes Jahr auch schon eine digitale Produktion haben. Das heißt, wir werden infrastrukturell besser aufgestellt sein. Das Gartenbaukino wird sich auch was überlegen müssen. Wir werden dann hoffentlich weniger Stress damit haben, was die Hardware anbelangt. Was dieses Jahr sehr deutlich geworden ist, ist, dass diese Technik noch irrsinnig unausgereift ist und ich einiges mehr Arbeit habe. Schon allein in der Kommunikation mit Menschen, die im Grunde genommen mit dem Film überhaupt nichts zu tun haben. Das ist eine neue Qualität von organisatorischem Einsatz. Da gibt es anonyme E-Mail-Adressen, wo sogenannte Keymanager antworten. Die haben keine Eigennamen. Das ist ein 24-Stunden-Service, sieben Tage die Woche, bei dem zehn verschiedene anonyme Menschen sitzen, die die Codes verschicken, die man braucht, um diese Filme abspielen zu können. Wir haben eigentlich bei fast jedem Film mehrere Male hin- und hergemailt, bis wir den richtigen Code hatten. Das heißt, man merkt, die Firmen, die diese DCPs herstellen und das Abspiel organisieren, haben noch wenig Erfahrung. Das ist alles noch sehr fragil. Ich hoffe, die Entwicklung des digitalen Kinos wird nicht so schnell voranschreiten, wobei man natürlich auch sagen muss: Die Filme, die wir digital spielen, sind alles Produktionen, die mit einem vergleichsweise großen Budget entstanden sind. Die unabhängige Doku aus China wird nicht digital werden. Der Dokumentarfilm ist auch ein Teil unseres Programms, und auch der wird wohl nicht in absehbarer Zeit digital werden. Deswegen gehe ich davon aus, dass wir nicht über die 50% hinauskommen werden.


Letzte Frage: Du hast so viele Filme gesehen, hast du einen Lieblingsfilm unter denen, die heuer im Programm laufen?

Einen nicht, aber vielleicht drei: Sehr beeindruckt hat mich "Hard Old Rock" (Originaltitel: "Jie wo yi sheng" - Anm.), die Arbeit eines jungen chinesischen Filmemachers. Sie ist das Porträt eines alten Mannes: Seine Familie ist während der Kulturrevolution enteignet worden, und er lebt jetzt ein sehr bescheidenes Leben in einem Altersheim und ist eine unheimlich beeindruckende Erscheinung. Ein Mensch, der fast 100- Jahre chinesische Zeitgeschichte verkörpert. Mich hat sehr beeindruckt, dass der Filmemacher so nahe an diese Figur herangekommen ist. Sie gehen, zum Beispiel, gemeinsam ins Badehaus und man sieht, wie dieser Mann nackt gewaschen wird. Ich finde das für eine chinesische Doku sehr offen. Zugleich ist der Film sehr behutsam in Bezug auf die Intimität des alten Mannes.

Der zweite Film ist "Winter's Bone" von Debra Granik, ein Spielfilm, der im Süden der U.S.A. in einem White-Trash-Milieu spielt und der mich wegen der Frauenfiguren sehr beeindruckt hat. Ich finde, dass die Regisseurin es genial geschafft hat, an allen Klischees vorbei über Handlungsspielräume von Frauen in solch traditionellen, unheimlich patriarchalen, gewalttätigen Milieus nachzudenken. Sprachlich hat mich der Film auch sehr gepackt.

Und der dritte Film ist eine Doku von Kim Longinotto, "Pink Saris", über eine Frau in einem Bundesstaat im Norden Indiens, Uttar Pradesh, die die Frauenrechte in ihrer Region zu ihrer Aufgabe gemacht hat. Sie selbst kommt aus der sogenannten "unberührbaren" Kaste, hat sich von ihrem Mann getrennt und lebt mit ihrem Lebensgefährten unverheiratet zusammen - hat also sämtliche Tabus Indiens bereits in ihrer eigenen Lebensgeschichte gebrochen - und hilft nun andern Frauen dabei, gegen Misshandlung seitens ihrer Eltern und Schwiegereltern vorzugehen, dagegen zu klagen, sich scheiden zu lassen, einfach ein unabhängiges Leben zu führen. Kim Longinotto ist eine alte Viennale-Vertraute. Wir haben fast jeden Film von ihr gezeigt. Ich kenne ihre Arbeit schon sehr, sehr lange und ich finde die Art und Weise, wie sie mit Direct Cinema umgeht, wunderschön. Ich habe Longinotto einmal gefragt, woher sie weiß, wie lange sie filmen muss, wenn sie die Sprache der Personen vor der Kamera nicht versteht. Und sie sagt, sie hat das im Gefühl. Sie arbeitet also nicht mit Simultan-Übersetzern oder -Übersetzerinnen. Was wirklich geredet wird, erfährt sie erst beim Schnitt. Das finde ich beeindruckend, weil es noch einmal deutlich macht, wie wenig es ihr bei den Dreharbeiten darum geht, das gesprochene Wort zu verfolgen, und wie sehr der Handlungsbegriff im Mittelpunkt steht.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen